Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren, das in belastenden Lebenslagen, Krisen
sowie bei psychischen Erkrankungen eine wichtige Stütze bietet. Ich arbeite nach dem Personzentrierten
Ansatz, bei dem die Beziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in im Mittelpunkt steht. Wertschätzung und
einfühlendes Verstehen schaffen ein förderliches Klima, das Klient*innen verhilft, in den Prozess
konstruktiver Entwicklung zu finden.
Ziele der Menschen, die eine Psychotherapie aufsuchen, können sein:
Symptome/Ängste/komplexe Gefühlszustände zu verstehen und den dadurch entstandenen Leidensdruck
aufzulösen
Immer wiederkehrende Muster zu durchbrechen
Emotionale Begleitung in Krisen zu erfahren
Sich in einer bewertungsfreien Umgebung öffnen zu können und verstanden zu werden
Das eigene Verhalten und Erleben zu reflektieren
Den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern
Neue Perspektiven zu erlangen
Schwerpunkte
Im Fokus meiner therapeutischen Arbeit stehen
Ängste und Panikattacken
Depressionen
Persönlichkeitsstörungen
Burnout (Arbeit, Studium und Schule)
Essstörungen
Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen
Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit als Sonder- und Sozialpädagogin biete ich Psychotherapie und
personzentrierte Beratung für Eltern und Angehörige von Menschen mit körperlichen bzw. intellektuellen Beeinträchtigungen sowie psychischen Erkrankungen an.
Rahmenbedingungen
Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme per Mail oder telefonisch.
Das Erstgespräch (50 Min.) dient dazu, einander kennenzulernen und herauszufinden, ob „die Chemie passt“ und
eine Zusammenarbeit vorstellbar ist. Die Kosten für das Erstgespräch belaufen sich auf 70€.
Praxiszeiten
Wien: Montag 14h-19h, Mittwoch und Freitag 8h-20h
Puchberg: Dienstag 10h-20h
Termine nach Vereinbarung.
Frequenz: Im Personzentrierten Ansatz ist eine wöchentliche Einheit üblich.
Je nach Bedürfnis der Klient*innen kann die Häufigkeit angepasst werden.
Kosten je Einheit (50 Min.): 100€, Kostenzuschuss kann bei Ihrer Kasse beantragt werden.
24h Absageregelung: Sollten Sie den vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie, mir am
Vortag telefonisch Bescheid zu geben. Bei kurzfristiger Absage muss ich die Stunde
trotzdem verrechnen.
Freiwilligkeit: Psychotherapie kann nur unter dem Aspekt der Freiwilligkeit ihre volle Wirkung entfalten.
Verschwiegenheit: Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht nach dem Psychotherapiegesetz.
Über mich
2006 Matura am Bundesinstitut für Sozialpädagogik
2008 Psychotherapeutisches Propädeutikum
2012 Zusatzqualifikation Inklusivpädagogik
2007 - 2023 Sozialpädagogin in einer Bundesschule
Arbeit mit blinden bzw. hochgradig sehbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Mehrfachbehinderung, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen
Erfahrungen mit Erwachsenen mit körperlicher und intellektueller Beeinträchtigung
Seit 2017 als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig
Praktische Erfahrung auf der akutpsychiatrischen Station der Klinik Penzing (ehem. Otto Wagner Spital), sowie auf der Sub-Akut-Station der Klinik Donaustadt
Seit 2023
Eingetragene Psychotherapeutin im Bundesministerium für Gesundheit